Mandantenbriefe
Alle Mandantenbriefe
01
Januar 2023
Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat abschließend grünes Licht für die Gesetze zur Entlastung von Privathaushalten und Unternehmen von den stark gestiegenen Energiekosten gegeben. Für Bürger sowie kleine und mittlere Unternehmen gilt die Gaspreisbremse ab März 2023 und umfasst auch rückwirkend die Monate Januar und Februar. Das bedeutet, dass ein Kontingent von 80 % ihres Erdgasverbrauchs zu 12 Cent je kWh gedeckelt wird, es dafür also einen Rabatt im Vergleich zum Marktpreis gibt.
12
Dezember 2022
Der Bundesfinanzhof vertritt die Auffassung, die Umsatzsteuer-Vorauszahlung für den Voranmeldungszeitraum des Dezembers des Vorjahres, die zwar innerhalb des maßgeblichen Zehn-Tages-Zeitraums geleistet, aber wegen einer Dauerfristverlängerung erst danach fällig wird, ist bei der Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung erst im Jahr des Abflusses als Betriebsausgabe zu berücksichtigen.
11
November 2022
Wer viel zu vererben hat, kann frühzeitig Vermögenswerte an die nachfolgende Generation weiter-geben. So können Steuerfreibeträge bei Erbschaft und Schenkung bestmöglich ausgenutzt werden. Wer z. B. ein Wertpapierdepot besitzt, kann dieses noch zu Lebzeiten unter Nießbrauchsvorbehalt verschenken. Der Schenkende überträgt dabei sein Depot an den Begünstigten, der damit neuer Eigentümer wird. Die Erträge, die das Depot abwirft, werden dann fortan abgeschöpft und gehen an den Schenkenden, d.h. den Nießbraucher.
10
Oktober 2022
Nachweislich unterdurchschnittliche Leistung über längeren Zeitraum kann Kündigung rechtfertigen. Im konkreten Fall ging es um die Kündigung eines Kommissionierers in einem Großhandelslager im Bereich der Lebensmittellogistik. In der Betriebsvereinbarung des Arbeitgebers war eine Basisleistung festgelegt, die der der Arbeitnehmer in keinem Monat erreicht hat.
09
September 2022
08
August 2022
07
Juli 2022
Zum Vorsteuerabzug für eine im Zusammenhang mit der Installation einer Photovoltaikanlage erfolgten Dachreparatur
Wer durch eine Solar-Anlage auf dem Dach Einnahmen erwirtschaftet, muss Umsatzsteuer ans Finanzamt abführen. Der Eigentümer der Anlage kann entsprechend aus den Kosten für die Anschaffung, den Betrieb und die Wartung aber auch Vorsteuern geltend machen und mit der Umsatzsteuer verrechnen. Der Vorsteuerabzug gilt jedoch nicht für alle Aufwendungen, die mit der Anlage in Verbindung stehen.
06
Juni 2022
05
Mai 2022
Besteuerung von Gewinnen aus der Veräußerung von Kryptowährungen
Gewinne, die aus der Veräußerung von Kryptowährungen erzielt werden, sind bei Vorliegen eines privaten Veräußerungsgeschäfts einkommensteuerpflichtig. So entschied das Finanzgericht Köln.
04
April 2022
03
März 2022
02
Februar 2022
Menschen mit Behinderung: Gesundheitskosten und Pauschbetrag steuermindernd geltend machen
Auch Menschen mit einer Behinderung können ihre Gesundheitskosten steuermindernd geltend machen, wenn diese den Eigenanteil übersteigen. Neben den anfallenden Gesundheitskosten kann der Behindertenpauschbetrag zu tragen kommen. Dieser deckt alle Kosten ab, die typisch für die Behinderung sind und die regelmäßig entstehen.
01
Januar 2022
12
Dezember 2021
11
November 2021
10
Oktober 2021
09
September 2021
08
August 2021
07
Juli 2021
06
Juni 2021
Versandhandel wird zum Fernverkauf
Aus umsatzsteuerlichen Versandhandelsumsätzen werden zum 01.07.2021 sog. Fernverkäufe. Die derzeitige sog. Versandhandelsregelung wird zum 30.06.2021 durch die Fernverkaufsregelung bei innergemeinschaftlichen Lieferungen an Nichtunternehmer abgelöst.
05
Mai 2021
44 € mtl. Sachbezüge
In § 8 Abs.1 S.2 EStG ist durch die neue Definition „Zu den Einnahmen in Geld gehören“ nun gesetzlich festgeschrieben, dass zweckgebundene Geldleistungen, nachträgliche Kostenerstattungen, Geldsurrogate und andere Vorteile, die auf einen Geldbetrag lauten, grundsätzlich keine Sachbezüge, sondern Geldleistungen sind…
04
April 2021
03
März 2021
02
Februar 2021
01
Januar 2021
Der Solidaritätszuschlag wird für einen Großteil der Steuerpflichtigen abgeschafft. Das Gesetz wurde bereits 2019 beschlossen. Die Freigrenze bei der Einzel- und Zusammenveranlagung wird angehoben.
12
Dezember 2020
Besondere Kosten des eigenen Wohnhauses können von den Gerichten als außergewöhnliche Belastung anerkannt werden, so z. B. die Kosten zur Beseitigung von Hausschwamm.
11
November 2020
Arbeitnehmer mit längeren Fahrwegen sollen ab dem kommenden Jahr steuerlich entlastet werden. Ab 2021 steigt die Pendlerpauschale. Ab 2021 steigt die Pauschale ab dem 21. Entfernungskilometer von 30 auf 35 Cent.
10
Oktober 2020
09
September 2020
Steuernews für Sie – Wichtiges & Wissenswertes.
An dieser Stelle informieren wir jeden Monat aktuell und detailliert über wichtige Änderungen in Steuerrecht und Gesetzgebung.
Wichtiger Hinweis:
Der Inhalt dieser Seite dient nur der allgemeinen Information. Er stellt keine Beratung (juristischer oder anderer Art) dar und sollte auch nicht als eine solche verwendet werden. Wir übernehmen keine Haftung für Handlungen, die auf der Grundlage des auf dieser Seite enthaltenen Informationsmaterials unternommen werden.